Viersener Energiebündel; Ernst Eichler
Fotodokumentation
Ort
Viersen, Rektoratstraße 18, vor dem Verwaltungsgebäude der Niederrheinwerke, 41747 Viersen
in Google Maps anzeigen lassen
Künstlerin, Künstler
Technische Angaben
Werktechnik, Material
Kinetische Brunnenplastik, Bronze Planung und Herstellung in Handarbeit von Ernst Eichler (Herstellung aller Formen für den Bronzeguss im Wachsausschmelzverfahren und Sandgussverfahren, Entwicklung der Mechanik bis hin zur Schlussmontage)
Maße
Kurzbeschreibung
Stark verzweigte und detailreiche Brunnenskulptur, die in Elementen wie Rohren, Turbinen und Verteilern Bezug nimmt auf den Auftrag gebenden Energieversorger.
Zeitangabe
1983/84
Inhaltliche Beschreibung
Die Brunnenskulptur erhielt den 1. Preis in einem Wettbewerb „Kunst am Bau“ der Studenten der Klasse von Prof. Gernot Rumpf an der Universität Kaiserlautern im Lehrgebiet „Material, Form und Farbe“, ausgeschrieben von den damaligen Stadtwerken Viersen und der Universität Kaiserslautern. Leitgedanke war, den relativ kleinen Vorplatz des Verwaltungsgebäudes durch ein baumartiges Gebilde zu akzentuieren Die Entwürfe wurden in der Sparkasse Viersen ausgestellt vom 23.8. bis 3.9.1982.
Die mit Wasser spielende Bronzeplastik Ernst Eichlers bündelt zehn Rohre zu einem Stamm, welche sich innerhalb eines sie wie eine Baumkrone abschließenden Dodekaeders verzweigen. Die Brunnenelemente und –formen nehmen abstrahierend Bezug zu den Aufgaben und Dienstleistungen der Niederrheinwerke als Energieversorger und Wasserwerk und wecken Assoziationen: Für den Bereich Wasser sind Wasserverteilungs- und Regelelemente sowie Wasserräder eingefügt, prägend ist vor allem die Wasserkraft, die alle beweglichen Teile antreibt, besonders die Mechanismen in der „Baumkrone“. Für den Bereich Gas stehen eine dicke Gas-Pipeline mit ihrem überdachten Markierungspfosten, Gasbläschen im aufgeschnittenen Teil der Pipeline, sowie eine kleine Gasturbine und Verteiler mit Klappen. Den Bereich Strom vertreten Stromisolatoren, ein sich öffnender und schließender Schalter, ein auf Isolatoren stehender Verteiler sowie „Ladungskugeln“ an der Baumspitze. Eine Intention des Künstlers war es zudem, mit Filigranstrukturen und Bewegungsmechanismen eine formale Beziehung zur Viersener Textilgeschichte, speziell zur Weberei, herzustellen.
Quelle:
www.eichler-architekten.de
Organisatorischer Rahmen, Eigentümer
Eigentümer: Niederrheinwerke (ehemals Stadtwerke Viersen)
Kooperationen
Diskussion
Hier wird die Diskussion zu diesem Titel angezeigt. Wenn Sie sich beteiligen möchten, können Sie oben auf den Reiter Diskussion klicken und Ihre Beiträge auf der Diskussionsseite eingeben. Vielen Dank!