Universalie I, II, III; Rolf Bier
Fotodokumentation
Ort
Bahnhof Heidenheim, Bahnhofplatz, 89518 Heidenheim (Universalie I); Kunstmuseum Heidenheim, Marienstr.4, 89518 Heidenheim (Universalie II); über ganz Heidenheim (Universalie III) die Arbeiten sind nicht mehr installiert
in Google Maps anzeigen lassen
Künstlerin, Künstler
Technische Angaben
Werktechnik, Material
Skulptur, Installation und Aktion; Karton und Papier
Maße
Universalie I: l=2,80 m, b=2,50 m, h=0,4 m, Universalie II: l=4 m, b=1 m, h=1,20 m, Universalie III: Unbestimmtes Volumen(53.000 T-Shirts ca. DIN A4)
Kurzbeschreibung
Universalie I war ein 40 cm hohes T-Shirt, welches aus Kleber und Kartonresten gepresst wurde und auf dem Bahnsteig des Heidenheimer Bahnhof lag. Universalie II entstand aus einer Stapelung gestanzter Kartons in T-Shirt-Form, die eine Nische des Untergeschosses des Museums ausfüllte und die Plastizität von Universalie III entstand durch das Abwerfen von 53 000 bedruckten Papier T-Shirts.
Quelle: Valerie Erben, Heidenheim
Zeitangabe
Entwicklung und Ausführung 1997
Inhaltliche Beschreibung
Bei der Firma Carl Edelmann, einem Hersteller von Kartonverpackungen, realisierte Rolf Bier seine dreiteilige Skulptur "Universalie I-III". Sie hat das T-Shirt zum Motiv und Gegenstand. Der Titel spielt auf die weltweite Verbreitung dieses modernen Kleidungsstücks an, während die Form des T-Shirts auf den menschlichen Körper verweist, welcher ein traditionelles Thema der Bildhauerei ist. Sein flächiges Ausgangsmaterial Karton bzw. Papier verwandelte Rolf Bier in drei Skulpturen, indem er es in eine große monumentale Form presste, ("Universalie I " am Bahnhof), aus gestanzten Kartonformen zu einer Barriere schichtete ("Universalie II" im Foyer des Kunstmuseums) und als 53 000 (dies entspricht der Einwohnerzahl Heidenheims) kleine Papier-T-Shirts aus Flugzeugen über der Stadt abwerfen ließ. Spektakuläres, Ortspezifisches, Zeittypisches, Alltägliches und spezifisch skulpturale Fragestellungen greifen hier in komplexer Weise ineinander.
Quelle: Dr. René Hirner; http://www.bildhauersymposion.heidenheim.com
Organisatorischer Rahmen, Eigentümer
Bildhauersymposion Heidenheim, „Werk 97“
Eigentümer: im Eigentum des Künstlers
Kooperationen
Das Werk entstand in Zusammenarbeit mit der Carl Edelmann GmbH & Co. KG, Heidenheim
Diskussion
Hier wird die Diskussion zu diesem Titel angezeigt. Wenn Sie sich beteiligen möchten, können Sie oben auf den Reiter Diskussion klicken und Ihre Beiträge auf der Diskussionsseite eingeben. Vielen Dank!