Zwischenbebauung IV; Carsten Gliese
Fotodokumentation
Ort
Heidenheim a.d. Brenz, Spielwarengeschäft in der Brenzstraße 8, 89518 Heidenheim
in Google Maps anzeigen lassen
Künstlerin, Künstler
Technische Angaben
Werktechnik, Material
Installation von Stahlblechplatten mit Bohrungen an der Fassade
Maße
ca. 50 qm
Kurzbeschreibung
Die Hausfassade des Spielwarengeschäftes wurde mit Stahlblechen verkleidet. Diese sind gitterartig durch verschieden große Bohrungen perforiert.
Quelle: Valerie Erben, Heidenheim
Zeitangabe
Entwickelt und ausgeführt 2004
Inhaltliche Beschreibung
Vorhandene Hausfassaden durch Verkleidung mit Stahlblechen optisch zu verändern, ist der Arbeitsansatz von Carsten Gliese bei seinen „Zwischenbebauung IV“ genannten Projekten. In Heidenheim hat er hierzu den schmucklosen Anbau des Spielwarengeschäftes Jaro (Brenzstraße/Ecke Grabenstraße) gewählt, dessen Fassade er durch Stahlblechverkleidun-gen materiell verändert und zugleich als Bild neu interpretiert. Als motivische Grundlage die-nen ihm dabei Fotografien dieser Hausfassade, die er mit dem Computer so bearbeitet, dass ein neues Bild der Fassade entsteht. Die derart bearbeitete fotografische Vorlage wird vom Künstler in der Franz Schuck GmbH als gerastertes Bild auf das Blech übertragen und die Bildpunkte anschließend ausgebohrt. In Abhängigkeit von den Grauwerten der Vorlage wer-den Bohrungen mit unterschiedlichem Durchmesser gesetzt. Da in dem dunklen Stahl vor der hellen Fassade die Bohrlöcher hell erscheinen, zeigen sich die perforierten Bleche nach ihrer Montage als gerastertes Bild, das um die Architektur gelegt ist. Die Wahrnehmung dieses Bildes ist dabei entscheidend vom Betrachterstandpunkt abhängig. Steht man dicht vor der Fassade, sieht man nur die perforierten, vor die Wand gesetzten Stahlbleche. Je weiter man sich vom Gebäude entfernt, um so deutlicher tritt das Bildmotiv zu Tage, das letztlich die vorhandene reale Architektur bildlich ergänzt und fortentwickelt. Aus dem schmucklosen Anbau wird so konsequente und moderne Architektur, die Gebäude und Bild zugleich ist.
Quelle: Dr. René Hirner, http://www.bildhauersymposion.heidenheim.com
Organisatorischer Rahmen, Eigentümer
Bildhauersymposion Heidenheim, „Werk 04“
Eigentümer: Eigentum des Künstlers
Kooperationen
Entstand in der Zusammenarbeit mit der Franz Schuck GmbH
Diskussion
Hier wird die Diskussion zu diesem Titel angezeigt. Wenn Sie sich beteiligen möchten, können Sie oben auf den Reiter Diskussion klicken und Ihre Beiträge auf der Diskussionsseite eingeben. Vielen Dank!