Your Brain is Your Brain; Adib Fricke
Fotodokumentation
Ort
Stadtraum von Berlin (Berlin-Mitte, Kreuzberg, Schöneberg) Karte mit den Standorten der Your Brain-Plakate in Berlin bei Google Maps
Künstlerin, Künstler
Technische Angaben
Werktechnik, Material
18/1-Plakte im Stadtraum
Maße
Format: je Plakat 356 cm x 252 cm, Umfang: 110 Plakatwände
Kurzbeschreibung
Kunstprojekt über 10 Tage auf 110 Plakatwänden im Stadtbereich von Berlin.
Zeitangabe
Mai/Juni 2013, eine Dekade = 10 Tage
Inhaltliche Beschreibung
"Your Brain is Your Brain" ist ein Kunstprojekt, das in Verbindung mit den Neurowissenschaften steht. Es befasst sich mit Neuroplastizität – der Fähigkeit des menschlichen Gehirns sich permanent zu verändern. In der Zeit vom 29. Mai bis 8. Juni 2013 zeigte Adib Fricke zehn unterschiedliche Headlines zum menschlichen Gehirn auf 110 Großflächenplakaten im Stadtraum von Berlin. Mit Sätzen wie "dein Gehirn macht dich glücklich", "dein Darm denkt mit" oder "du denkst niemals dasselbe" irritierte und berührte Fricke die Passanten, die unverhofft den Kunstwerken in Berlin-Mitte, Kreuzberg oder Schöneberg begegneten. Der Inhalt eines jeden Satzes erzeugte Neugierde und lenkte die Betrachter – bewusst oder unbewusst – auf die Funktionsweisen des eigenen Gehirns.
"Your Brain is Your Brain" ist im Austausch mit Forscherinnen und Forschern des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig, entstanden. Diese haben zu jedem der Sätze einen kurzen Text geschrieben, der die Funktionsweise unseres Gehirns erläutert. Die Texte sind zusammen mit den Plakatmotiven auf der Projektwebseite Bedeutungslabor.com (http://bedeutungslabor.com) zu finden.
Präsentiert wurden die Plakate zusammen mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité (BMM). Die Stiftung Kunstfonds in Bonn hat "Your Brain is Your Brain" mit einem Projektzuschuss im Jahr 2013 gefördert. Die Ströer Media AG in Köln unterstützte das Projekt.
Quelle: aus Infotext zum Projekt
Organisatorischer Rahmen, Eigentümer
Eigenes Projekt
Kooperationen
In Zusammenarbeit mit Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité (http://www.bmm-charite.de/) und Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig (http://www.cbs.mpg.de/).