Un folded sites; Ruth Hommelsheim
Fotodokumentation
Ort
Erfurt, Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk, Haarbergstraße 72, 99097 Erfurt
in Google Maps anzeigen lassen
Künstlerin, Künstler
Technische Angaben
Werktechnik, Material
Wandinstallation, Lambdaprints auf Dibond mit UV-Schutzfolien
Maße
4 x je 1m hoch und ca. 70 m lang
Kurzbeschreibung
Installation von vier Fotobändern in der viergeschossigen Galerie des Krankenhausneubaus. Jeweils 1m hoch und ca. 70m lang. LambdaPrints auf Dibond mit UV-Schutzfolie. Auf Stoß montierte Teilstücke von bis zu 3 m Länge. Verdeckte Aufhängung, Wandabstand 2 cm.
Zeitangabe
Wettbewerb 2001–02, Fertigstellung 2003
Inhaltliche Beschreibung
Fotokunst im öffentlichen Bau: „Un_folded sites“ von Ruth Hommelsheim im Katholischen Krankenhaus St. Johann Nepomuk in Erfurt
Den idealen Ort für die Präsentation ihrer Großstadt-Welten „un_folded sites“ hat Ruth Hommelsheim in dem Neubau des Katholischen Krankenhauses St. Johann-Nepomuk in Erfurt gefunden. Konzipiert und realisiert von dem Architekturbüro Thiede-Meßthaler-Klößges (TMK), wurde der Neubau am 22. August 2003 feierlich eingeweiht.
Schon im Vorfeld der Planung des Neubaus war beschlossen worden, nicht nur der Funktionalität des Krankenhauses durch eine strenge geradlinige Architektur zu entsprechen, sondern ihn in einem viel umfassenderen Sinn zu begreifen. Außen- und Innenraum sollten in sich und miteinander eine künstlerische Gestalteinheit eingehen, sich als geschlossenes Ganzes präsentieren dürfen.
Bei einem EU-weit ausgeschriebenen, zweistufigen Wettbewerb unter dem Motto „Kunst und Bauen“ fiel unter den zahlreichen Teilnehmern im Bereich Fotografie die Wahl auf die Arbeiten der Künstlerin Ruth Hommelsheim.
Als Dauerinstallation bekleiden ihre Stadtportraits auf vier Etagen vollständig die Wände der durch eine Glasfassade sich zum Innenhof hin öffnenden Galeriebereiche. Als Magistrale trennen diese Galerien den Funktionstrakt von den angrenzenden Bettenhäusern, die über winkelförmig angelegte Brückenarme erreicht werden. Da nicht nur die Brücken, sondern auch die Fassade der einzelnen Bettenhäuser durch eine Vielzahl von aneinandergereihten Fenstern transparent gestaltet sind, erlauben von unterschiedlichen Standpunkten aus faszinierende Ein- und Durchblicke über den Hof hinweg eine Gesamtschau des mehrgeschossigen Galerietrakts und damit der vier Fotobänder.
Nacheinander entfaltet sich hier auf einer Gesamtlänge von ungefähr 70 Metern und einer Höhe von einem Meter das auf Aludibond aufgezogene monumentale Bild der Städte Erfurt, London, Berlin und Isfahan, das geschickt über sämtliche Wandflächen angebracht, vorhandene Tür- und Fensterdurchbrüche des Baukörpers einbezieht und entsprechend der Länge des Negativfilms nach einer Seite hin frei ausläuft.
Während das Erdgeschoss mit Erfurt unmittelbar auf die Lokalität des Hauses Bezug nimmt, widmen sich die folgenden Geschosse den Hauptstädten Großbritanniens, Deutschlands und der von Iranern zur künstlerischen Hauptstadt gekürten Metropole Persiens.
Dr. Schoole Mostafawy
Organisatorischer Rahmen, Eigentümer
offener zweistufiger Wettbewerb anlässlich des Neubaus
Bauherr und Eigentümer: Stiftung St. Johann Nepomuk
Kooperationen
TMK Architekten, Düsseldorf
Fototechnik: Megalab, Köln
Installation: JPH Objektbeschilderung Jürgen Paschke, Erfurt
Diskussion
Hier wird die Diskussion zu diesem Titel angezeigt. Wenn Sie sich beteiligen möchten, können Sie oben auf den Reiter Diskussion klicken und Ihre Beiträge auf der Diskussionsseite eingeben. Vielen Dank!