Stadtsäule Letmathe; Frank Haase: Unterschied zwischen den Versionen
TG (Diskussion | Beiträge) (→Künstlerin, Künstler) |
TG (Diskussion | Beiträge) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
− | Bild: | + | Bild:Stadtsäule-letmathe01.jpg |
− | Bild: | + | Bild:Stadtsäule-letmathe02.jpg |
− | Bild: | + | Bild:Stadtsäule-letmathe03.jpg |
+ | Bild:Stadtsäule-letmathe04.jpg | ||
+ | Bild:Stadtsäule-letmathe05.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
== Ort == | == Ort == | ||
+ | Iserlohn-Letmathe, Fingerhutsmühle, an der Westspange, 58642 Iserlohn | ||
− | [ | + | [https://goo.gl/maps/oHEBErYRoBbC9FZs8 in Google Maps anzeigen lassen] |
− | in Google Maps anzeigen lassen] | + | |
== Künstlerin, Künstler == | == Künstlerin, Künstler == | ||
Zeile 21: | Zeile 23: | ||
'''Werktechnik, Material''' | '''Werktechnik, Material''' | ||
− | + | Stahl, geschweißt | |
'''Maße''' | '''Maße''' | ||
− | + | 150 x 150 x 650 cm | |
'''Kurzbeschreibung''' | '''Kurzbeschreibung''' | ||
+ | Ein Stahlmast mit verschiedenen Applikationen aus gelaserten Stahlelementen und einem Windspiel an der Spitze. Teilweise beleuchtet. | ||
== Zeitangabe == | == Zeitangabe == | ||
+ | Entwurf 2017, Realisierung 2018 - 2019 | ||
== Inhaltliche Beschreibung == | == Inhaltliche Beschreibung == | ||
− | + | An der Stadtspange West, dem verbindenden Fußweg zwischen dem Ende der Lennepromenade und der Letmather Innenstadt, begrüßt die weithin sichtbare "Stadtsäule Letmathe" ankommende Besucher. Über einem stilisierten Globus zeigt die Skulptur einer fliegenden Ente in Richtung Volksgarten, einem städtischen Park und ein Fisch zeigt die Richtung Lenne, dem Fluss im Süden des Stadtteils. Über diesen beiden Skulpturen weisen fünf beleuchtete Reliefs die Wege zu den Letmather Sehenswürdigkeiten: zur katholischen Pfarrkirche St. Kilian, zum Haus Letmathe, zur evangelischen Friedenskirche, zum alten Rathaus und zur Felsformation Pater & Nonne sowie zur Dechenhöhle. Über den kunstvoll gestalteten Wegweisern umkreisen im Wind eine Dampflokomotive und ein Luftschiff die Mastspitze. Die Lokomotive erinnert an die Inbetriebnahme der Ruhr-Sieg-Strecke im Jahr 1859, das Luftschiff erinnert an die legendäre Landung des Parseval-Luftschiffs “Charlotte” im Jahr 1912 in Letmathe. | |
== Organisatorischer Rahmen, Eigentümer == | == Organisatorischer Rahmen, Eigentümer == | ||
+ | Initiatoren waren der Förderverein Haus Letmathe e.V. sowie eine vereinsübergreifende Arbeitsgruppe aus Vertretern verschiedener ortsansässiger Vereine und Institutionen sowie engagierter Bürger. Die Stadtsäule Letmathe wurde am 18.11.2020 offiziell von den Initiatoren an die Stadt Iserlohn als Geschenk übergeben. | ||
== Kooperationen == | == Kooperationen == | ||
Zeile 46: | Zeile 51: | ||
− | [[Category:Titel|!]][[Category: | + | [[Category:Titel|!]][[Category:Iserlohn]] |
Aktuelle Version vom 16. Juni 2020, 16:16 Uhr
Fotodokumentation
Ort
Iserlohn-Letmathe, Fingerhutsmühle, an der Westspange, 58642 Iserlohn
in Google Maps anzeigen lassen
Künstlerin, Künstler
Technische Angaben
Werktechnik, Material
Stahl, geschweißt
Maße
150 x 150 x 650 cm
Kurzbeschreibung
Ein Stahlmast mit verschiedenen Applikationen aus gelaserten Stahlelementen und einem Windspiel an der Spitze. Teilweise beleuchtet.
Zeitangabe
Entwurf 2017, Realisierung 2018 - 2019
Inhaltliche Beschreibung
An der Stadtspange West, dem verbindenden Fußweg zwischen dem Ende der Lennepromenade und der Letmather Innenstadt, begrüßt die weithin sichtbare "Stadtsäule Letmathe" ankommende Besucher. Über einem stilisierten Globus zeigt die Skulptur einer fliegenden Ente in Richtung Volksgarten, einem städtischen Park und ein Fisch zeigt die Richtung Lenne, dem Fluss im Süden des Stadtteils. Über diesen beiden Skulpturen weisen fünf beleuchtete Reliefs die Wege zu den Letmather Sehenswürdigkeiten: zur katholischen Pfarrkirche St. Kilian, zum Haus Letmathe, zur evangelischen Friedenskirche, zum alten Rathaus und zur Felsformation Pater & Nonne sowie zur Dechenhöhle. Über den kunstvoll gestalteten Wegweisern umkreisen im Wind eine Dampflokomotive und ein Luftschiff die Mastspitze. Die Lokomotive erinnert an die Inbetriebnahme der Ruhr-Sieg-Strecke im Jahr 1859, das Luftschiff erinnert an die legendäre Landung des Parseval-Luftschiffs “Charlotte” im Jahr 1912 in Letmathe.
Organisatorischer Rahmen, Eigentümer
Initiatoren waren der Förderverein Haus Letmathe e.V. sowie eine vereinsübergreifende Arbeitsgruppe aus Vertretern verschiedener ortsansässiger Vereine und Institutionen sowie engagierter Bürger. Die Stadtsäule Letmathe wurde am 18.11.2020 offiziell von den Initiatoren an die Stadt Iserlohn als Geschenk übergeben.