Windspiel; Rolf Lieberknecht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Publicartwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
Berlin, Hellersdorferstraße/Ecke Gülzowerstraße - Rotes Viertel
Berlin, Hellersdorferstraße/Ecke Gülzowerstraße - Rotes Viertel


[http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=G%C3%BClzowerstra%C3%9Fe,+berlin&sll=52.533395,13.595753&sspn=0.00389,0.007875&ie=UTF8&t=h&z=16]
[http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=G%C3%BClzowerstra%C3%9Fe,+berlin&sll=51.151786,10.415039&sspn=8.218176,16.12793&ie=UTF8&z=16&iwloc=addr]


== Künstlerin, Künstler ==
== Künstlerin, Künstler ==
Zeile 61: Zeile 61:




[[Category:Titel]][[Category:! Ort-eintragen-bitte]]
[[Category:Titel]][[Category: Berlin]]

Version vom 1. September 2008, 11:10 Uhr

Fotodokumentation

Ort

Berlin, Hellersdorferstraße/Ecke Gülzowerstraße - Rotes Viertel

[1]

Künstlerin, Künstler

Rolf Liebknecht

Technische Angaben

Werktechnik, Material

Edelstahl auf Betonsockel

Maße

Gesamthöhe ca. 18 m, Bewegungsraum ca.10 m, Sockel ca. 400 x 120 x 100 cm (HxBxT), auf kreisrundem, mit Kleinpflaster gepflasterten Platz, Durchmesser 11 m.

Kurzbeschreibung

Eine kinetische Konstruktion

Zeitangabe

1994-1995

Inhaltliche Beschreibung

Die Skulptur zeigt drei Latten und ein geschwungenes Rohr, die durchScharniere in einem ständigen Bewegungsfluss miteinander gehalten werden. Folglich nimmt die Form der Skulptur im ständigen Wandel des Windes ein unterschiedliches Bild an. Die Skulptur steht im KOntext der kinetischen Bildhauerei, die sich besonders in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit der Durchsetzung der Abstraktion in der Kunst etablierte. Als künslterische Bezugspunkte ließen sich für Berlin die Werke von Georg Rickey oder Hein Sinken nennen. Die Skulptur drückt an einem der wesentlicehn Zufahrtswege zur Großsiedlung Hellersdorf Werte von Dynamik und Modernität aus. Quelle: zit. aus: Martin Schönfeld, 16-05 Inge Jastram in Dokumentation Kunst im Öffentlichen Raum Großsiedlung Hellersdorf, Hrsg. Kunstkommission Marzahn-Hellersdorf 2005

Organisatorischer Rahmen, Eigentümer

Auftraggeber: Wohnungbaugesellswchaft (WoGeHe) Eingeladener künstlerischer Wettbewerb

Kooperationen

Diskussion

Hier wird die Diskussion zu diesem Titel angezeigt. Wenn Sie sich beteiligen möchten, können Sie oben auf den Reiter Diskussion klicken und Ihre Beiträge auf der Diskussionsseite eingeben. Vielen Dank!

Diskussion:Windspiel; Rolf Lieberknecht