Ornisonorium; Roland Fuhrmann: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild: | Bild:Fuhrmann-halle06.jpg | ||
Bild: | Bild:Fuhrmann-halle07.jpg | ||
Bild: | Bild:Fuhrmann-halle08.jpg | ||
Bild:Fuhrmann-halle09.jpg | |||
Bild:Fuhrmann-halle10.jpg | |||
</gallery> | </gallery> | ||
== Ort == | == Ort == | ||
Halle, Cafeteria der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Informatik, Künstliche Intelligenz | |||
Von-Seckendorffplatz 1, 06120 Halle (Saale) | |||
[http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Von-Seckendorffplatz+1,+06120+Halle+(Saale)&sll=51.151786,10.415039&sspn=7.776562,16.633301&ie=UTF8&ll=51.496677,11.936129&spn=0.003767,0.008122&t=h&z=17 in Google Maps anzeigen lassen] | |||
[http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q= | |||
== Künstlerin, Künstler == | == Künstlerin, Künstler == | ||
[[ | [[Roland Fuhrmann]] | ||
== Technische Angaben == | == Technische Angaben == | ||
'''Werktechnik, Material''' | '''Werktechnik, Material''' | ||
20 autonome, Mikroprozessor gesteuerte Module, Edelstahlseil 3mm, Edelstahlrohr 120 mm Durchmesser | |||
'''Maße''' | '''Maße''' | ||
Raumgröße: 6 x 10 x 10m (H x L x B) | |||
'''Kurzbeschreibung''' | '''Kurzbeschreibung''' | ||
Die Installation besteht aus insgesamt 20 autonomen Modulen, die sich jeweils auf einer Seilbahn zwischen zwei „Nesthöhlen“ aus Edelstahlrohr bewegen. Jedes Modul enthält eine numerisch gespeicherte heimische Vogelstimme. Per Zufallsgenerator verlässt ab und an ein Ornisonorium sein Rohr, fährt gemächlich zwitschernd auf die gegenüberliegende Seite und verharrt wieder still im Rohr. | |||
== Zeitangabe == | == Zeitangabe == | ||
installiert 2001 / Dauer unbegrenzt | |||
== Inhaltliche Beschreibung == | == Inhaltliche Beschreibung == | ||
Einer fortschreitenden Wirklichkeitsimitation und Virtualisierung wird hier mit einer ironischen Vision vorgegriffen. Automatische Seilbahnen durchqueren ab und zu den Raum und zwitschern | |||
dabei mit den gespeicherten Stimmen von heimischen Vögeln. Die Installation setzt sich vereinzelt in den drei Treppenhäusern des Gebäudes fort. Autor: Roland Fuhrmann | |||
== Organisatorischer Rahmen, Eigentümer == | == Organisatorischer Rahmen, Eigentümer == | ||
Verfahren: einstufiger eingeladener Wettbewerb, 1. Preis | |||
Anlass der Aufstellung: Umbau der ehemaligen Wehrmachtsausbildungskaserne in ein Universitätsgebäude der MLU | |||
Auftraggeber: Staatliches Hochbauamt Halle / Saale | |||
Eigentümer: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | |||
== Kooperationen == | == Kooperationen == | ||
Entwicklung und Ausführung der Elektronik: Zühlke Elektronik, Berlin | |||
Mitarbeit Installation: Dipl.-Ing. Johannes Fuhrmann | |||
== Diskussion == | == Diskussion == |
Version vom 5. Mai 2008, 13:34 Uhr
Fotodokumentation
Ort
Halle, Cafeteria der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Informatik, Künstliche Intelligenz Von-Seckendorffplatz 1, 06120 Halle (Saale)
in Google Maps anzeigen lassen
Künstlerin, Künstler
Technische Angaben
Werktechnik, Material
20 autonome, Mikroprozessor gesteuerte Module, Edelstahlseil 3mm, Edelstahlrohr 120 mm Durchmesser
Maße
Raumgröße: 6 x 10 x 10m (H x L x B)
Kurzbeschreibung
Die Installation besteht aus insgesamt 20 autonomen Modulen, die sich jeweils auf einer Seilbahn zwischen zwei „Nesthöhlen“ aus Edelstahlrohr bewegen. Jedes Modul enthält eine numerisch gespeicherte heimische Vogelstimme. Per Zufallsgenerator verlässt ab und an ein Ornisonorium sein Rohr, fährt gemächlich zwitschernd auf die gegenüberliegende Seite und verharrt wieder still im Rohr.
Zeitangabe
installiert 2001 / Dauer unbegrenzt
Inhaltliche Beschreibung
Einer fortschreitenden Wirklichkeitsimitation und Virtualisierung wird hier mit einer ironischen Vision vorgegriffen. Automatische Seilbahnen durchqueren ab und zu den Raum und zwitschern dabei mit den gespeicherten Stimmen von heimischen Vögeln. Die Installation setzt sich vereinzelt in den drei Treppenhäusern des Gebäudes fort. Autor: Roland Fuhrmann
Organisatorischer Rahmen, Eigentümer
Verfahren: einstufiger eingeladener Wettbewerb, 1. Preis Anlass der Aufstellung: Umbau der ehemaligen Wehrmachtsausbildungskaserne in ein Universitätsgebäude der MLU Auftraggeber: Staatliches Hochbauamt Halle / Saale Eigentümer: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kooperationen
Entwicklung und Ausführung der Elektronik: Zühlke Elektronik, Berlin Mitarbeit Installation: Dipl.-Ing. Johannes Fuhrmann
Diskussion
Hier wird die Diskussion zu diesem Titel angezeigt. Wenn Sie sich beteiligen möchten, können Sie oben auf den Reiter Diskussion klicken und Ihre Beiträge auf der Diskussionsseite eingeben. Vielen Dank!