Handelundwandel; Erika Klagge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Publicartwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Bild:klagge-handelundwandel01.jpg
Bild:klagge-handelundwandel01.jpg
Bild:klagge-handelundwandel02.jpg
Bild:klagge-handelundwandel02.jpg
Bild:klagge-handelundwandel03.jpg


</gallery>
</gallery>


== Ort ==
== Ort ==
Alt-Friedrichsfelde/Rhinstrasse in Berlin-Lichtenberg
Berlin-Lichtenberg, Kreuzung Alt-Friedrichsfelde/Rhinstrasse, 10315 Berlin


[http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=rhinstrasse,+10315,+berlin&sll=52.428385,13.383408&sspn=0.324479,0.645447&ie=UTF8&z=14&iwloc=addr in Google Maps anzeigen lassen]
[http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=rhinstrasse,+10315,+berlin&sll=52.428385,13.383408&sspn=0.324479,0.645447&ie=UTF8&t=h&layer=x&ll=52.509723,13.518769&spn=0.000731,0.001439&z=20 in Google Maps anzeigen lassen]


== Künstlerin, Künstler ==
== Künstlerin, Künstler ==


[[Erika Klagge]]
[[Erika Klagge]]
== Technische Angaben ==
== Technische Angaben ==
'''Werktechnik, Material'''
'''Werktechnik, Material'''
lackiertes Stahlblech
 
Skulptur aus lackierten Stahlblechstreifen


'''Maße'''
'''Maße'''
3,70 x 3,70 x 3,70 m
 
3,70 x 3,70 x 3,70m


'''Kurzbeschreibung'''
'''Kurzbeschreibung'''
Ein ultramarinblaues Knotengebilde steht an der Kreuzung vielbefahrener Straßen auf einer Verkehrsinsel oberhalb der Unterführung. Das gewellte Blech wiederholt den sanften Schwung der Verkehrsstraßen.  
 
Ein großer ultramarinblauer Stahlblech-Knoten steht auf einer Verkehrsinsel der Kreuzung zweier vielbefahrener Straßen oberhalb der Unterführung. Das gewellte Blech wiederholt den sanften Schwung der Verkehrsstraßen.  


== Zeitangabe ==
== Zeitangabe ==
1997
1997


== Inhaltliche Beschreibung ==
== Inhaltliche Beschreibung ==
Alt-Friedrichsfelde ist die Verlängerung der Karl-Marx-Allee und verbindet den Alexanderplatz in Mitte mit den östlich gelegenen Stadtteilen. Als eine der großen Ausfahrtstraßen aus Berlin heraus führt sie als B5 bis an die polnische Grenze nach Frankfurt/Oder. Auf vier Spuren drängt sich hier morgens der Berufsverkehr von Osten nach Westen in Richtung Innenstadt, um zu Geschäftsschluss in umgekehrter Richtung wieder aus der Mitte Berlins zu fliehen. Diese Ost-West und Nord-Süd-Kreuzung bildet einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Die Kreuzung liegt an der früheren Ost-West-Handelsstraße und gehört zur alten Reichsstraße Nr. 1 (heute Bundesstraße 1), die von Königsberg nach Aachen reichte. In diesem Abschnitt verläuft auch die Bundesstraße Nr. 5, die vormals die Handelswege von Hamburg nach Breslau verband. In den 70er Jahren wurde die Kreuzung in der heutigen Form ausgebaut. Inmitten dieses immerwährenden Flusses von Autos, LKWs, Straßenbahnlinien, Bussen, vereinzelten Fußgängern und Radfahren steht die blaue schnörkelige Stahlskulptur als Kommentar zu dem hektischen Getöse über der Straßenunterführung, mitten auf der Kreuzung: eine Endlosschleife auf einem Vekehrsknotenpunkt. Die Skulptur besteht aus Stahl und hat eine Höhe, Tiefe und Breite von jeweils 3,70 m. Sie besteht aus 25 Einzelteilen. Diese einzelnen, präzise gelaserten Stahlstreifen wurden jeweils zu verschiedenen Bögen und Krümmungen in einer Walze gebogen und miteinander verschweißt. Die Farbbeschichtung ist ultramarienblau. Man nennt diese Blau auch "Berliner Blau". Der Ursprung der Konstruktion ist eine Endlosschleife, das sogenannte Möbiusband. In dieser vervielfältigten Kombination ergibt sich eine achterbahnartige, labyrinthische, netzartige Bauweise. Die Elemente gehen ineinander über - ohne Anfang - ohne Ende, oben und unten sind gleich.


"Alt-Friedrichsfelde ist die Verlängerung der Karl-Marx-Allee und verbindet den Alexanderplatz in Mitte mit den östlich gelegenen Stadtteilen. Als eine der großen Ausfahrtstraßen aus Berlin heraus führt sie als B5 bis an die polnische Grenze nach Frankfurt/Oder. Auf vier Spuren drängt sich hier morgens der Berufsverkehr von Osten nach Westen in Richtung Innenstadt, um zu Geschäftsschluss in umgekehrter Richtung wieder aus der Mitte Berlins zu fliehen. Diese Ost-West und Nord-Süd-Kreuzung bildet einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Die Kreuzung liegt an der früheren Ost-West-Handelsstraße und gehört zur alten Reichsstraße Nr. 1 (heute Bundesstraße 1), die von Königsberg nach Aachen reichte. In diesem Abschnitt verläuft auch die Bundesstraße Nr. 5, die vormals die Handelswege von Hamburg nach Breslau verband. In den 70er Jahren wurde die Kreuzung in der heutigen Form ausgebaut. Inmitten dieses immerwährenden Flusses von Autos, LKWs, Straßenbahnlinien, Bussen, vereinzelten Fußgängern und Radfahren steht die blaue schnörkelige Stahlskulptur als Kommentar zu dem hektischen Getöse über der Straßenunterführung, mitten auf der Kreuzung: eine Endlosschleife auf einem Vekehrsknotenpunkt."
Die Skulptur besteht aus Stahl und hat eine Höhe, Tiefe und Breite von jeweils 3,70 m. Sie besteht aus 25 Einzelteilen. Diese einzelnen, präzise gelaserten Stahlstreifen wurden jeweils zu verschiedenen Bögen und Krümmungen in einer Walze gebogen und miteinander verschweißt. Die Farbbeschichtung ist ultramarienblau. Man nennt diese Blau auch "Berliner Blau". Der Ursprung der Konstruktion ist eine Endlosschleife, das sogenannte Möbiusband. In dieser vervielfältigten Kombination ergibt sich eine achterbahnartige, labyrinthische, netzartige Bauweise. Die Elemente gehen ineinander über - ohne Anfang - ohne Ende, oben und unten sind gleich.


Quelle: Kunst auf Anfrage, Skulpturen in Berlin, 24 ausgewählte Projekte 2000-2004
Judyta Koziol
 
Quelle: Thorsten Goldberg, Kunst auf Anfrage, Skulpturen in Berlin, 24 ausgewählte Projekte 2000-2004


== Organisatorischer Rahmen, Eigentümer ==
== Organisatorischer Rahmen, Eigentümer ==
Neugestaltung der Kreuzung der Straßenkreuzung Rhinstraße - Alt-Friedrichsfelde
 
Realisierungswettbewerb „Markierungszeichen“ des Bezirksamts Lichtenberg 1997
 
Realisierungswettbewerb „Markierungszeichen“ des Bezirksamts Lichtenberg 1997 zur Neugestaltung der Straßenkreuzung Rhinstraße/Alt-Friedrichsfelde


== Kooperationen ==
== Kooperationen ==
Firma Stabotec  
 
Stabotec Stahlbau, Berlin
 
== Diskussion ==
== Diskussion ==



Aktuelle Version vom 6. Oktober 2008, 17:30 Uhr

Fotodokumentation

Ort

Berlin-Lichtenberg, Kreuzung Alt-Friedrichsfelde/Rhinstrasse, 10315 Berlin

in Google Maps anzeigen lassen

Künstlerin, Künstler

Erika Klagge

Technische Angaben

Werktechnik, Material

Skulptur aus lackierten Stahlblechstreifen

Maße

3,70 x 3,70 x 3,70m

Kurzbeschreibung

Ein großer ultramarinblauer Stahlblech-Knoten steht auf einer Verkehrsinsel der Kreuzung zweier vielbefahrener Straßen oberhalb der Unterführung. Das gewellte Blech wiederholt den sanften Schwung der Verkehrsstraßen.

Zeitangabe

1997

Inhaltliche Beschreibung

"Alt-Friedrichsfelde ist die Verlängerung der Karl-Marx-Allee und verbindet den Alexanderplatz in Mitte mit den östlich gelegenen Stadtteilen. Als eine der großen Ausfahrtstraßen aus Berlin heraus führt sie als B5 bis an die polnische Grenze nach Frankfurt/Oder. Auf vier Spuren drängt sich hier morgens der Berufsverkehr von Osten nach Westen in Richtung Innenstadt, um zu Geschäftsschluss in umgekehrter Richtung wieder aus der Mitte Berlins zu fliehen. Diese Ost-West und Nord-Süd-Kreuzung bildet einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Die Kreuzung liegt an der früheren Ost-West-Handelsstraße und gehört zur alten Reichsstraße Nr. 1 (heute Bundesstraße 1), die von Königsberg nach Aachen reichte. In diesem Abschnitt verläuft auch die Bundesstraße Nr. 5, die vormals die Handelswege von Hamburg nach Breslau verband. In den 70er Jahren wurde die Kreuzung in der heutigen Form ausgebaut. Inmitten dieses immerwährenden Flusses von Autos, LKWs, Straßenbahnlinien, Bussen, vereinzelten Fußgängern und Radfahren steht die blaue schnörkelige Stahlskulptur als Kommentar zu dem hektischen Getöse über der Straßenunterführung, mitten auf der Kreuzung: eine Endlosschleife auf einem Vekehrsknotenpunkt."

Die Skulptur besteht aus Stahl und hat eine Höhe, Tiefe und Breite von jeweils 3,70 m. Sie besteht aus 25 Einzelteilen. Diese einzelnen, präzise gelaserten Stahlstreifen wurden jeweils zu verschiedenen Bögen und Krümmungen in einer Walze gebogen und miteinander verschweißt. Die Farbbeschichtung ist ultramarienblau. Man nennt diese Blau auch "Berliner Blau". Der Ursprung der Konstruktion ist eine Endlosschleife, das sogenannte Möbiusband. In dieser vervielfältigten Kombination ergibt sich eine achterbahnartige, labyrinthische, netzartige Bauweise. Die Elemente gehen ineinander über - ohne Anfang - ohne Ende, oben und unten sind gleich.

Judyta Koziol

Quelle: Thorsten Goldberg, Kunst auf Anfrage, Skulpturen in Berlin, 24 ausgewählte Projekte 2000-2004

Organisatorischer Rahmen, Eigentümer

Realisierungswettbewerb „Markierungszeichen“ des Bezirksamts Lichtenberg 1997 zur Neugestaltung der Straßenkreuzung Rhinstraße/Alt-Friedrichsfelde

Kooperationen

Stabotec Stahlbau, Berlin

Diskussion

Hier wird die Diskussion zu diesem Titel angezeigt. Wenn Sie sich beteiligen möchten, können Sie oben auf den Reiter Diskussion klicken und Ihre Beiträge auf der Diskussionsseite eingeben. Vielen Dank!

Diskussion:Handelundwandel; Erika Klagge